Erstes LAUSNER FORUM: Künstliche Intelligenz in Gesellschaft und Beruf
Alle sprechen darüber, dabei weiss kaum einer, wie sie funktioniert oder was sie mit uns anstellen kann oder wird: «Künstliche Intelligenz» (KI) ist in aller Munde. Die Ref. Kirche Lausen hat mit dem Kooperationspartner, dem Gewerbeverein Lausen, zum ersten LAUSNER FORUM (LF) am 11.2.25 eingeladen.
Mit diesem Thema (und unter dem Motto «Kirche ins Dorf») füllte sich der Gemeindesaal bis zum letzten Platz.
Gesellschaftlich relevante Themen, zu welchen die Kirche etwas zu sagen hat, sollen am Lausner Forum jeweils behandelt werden. Mit «KI in der Gesellschaft und im Berufsalltag» erfolgte der Start mit einem sehr kompetenten Referent Prof. Dr. Yoshija Walter aus Zürich. Interaktiv und auf sehr gut verständliche Art und Weise vermittelte er in einem ersten Teil Basisinformationen.
Er ging der Frage nach, weshalb man es künstliche Intelligenz im Gegensatz zur natürlichen nenne, wusste dass die Geburtsstunde bereits in den 40er/50er Jahren stattgefunden hatte und zeigte verschiedenste Entwicklungsschritte auf, welche dem eigentlichen technischen Durchbruch vor rund zehn Jahren verhalf. Die KI mache keine klärende, definitive Aussage, hingegen je mehr Daten und Anhaltspunkte wir eingeben, desto genauer wird das Resultat. Er zeigte eine breite Palette an Begrifflichkeiten von Abkürzungen auf, damit wir ein besseres Verständnis und einen ungezwungeneren Zugang zu KI erhalten. Wenn ich KI benutze, dann sei ich für das Ergebnis verantwortlich.
Dem Referenten gelang es dank seinen gut verständlichen Ausführungen Hemm-schwellen in der Anwendung abzubauen. Ethische, offene Fragen nehmen laufend zu. So sind z.B. Gesichtserkennung oder Ratings für irgendwelche Anwendungen (z.B. Kreditwürdigkeit) heikle Themen, die politisch zu behandeln seien. Es wurde rege diskutiert – auch beim anschließenden Apéro (vorbereitet und liebevoll dargereicht vom Vorstand des Gewerbevereins Lausen). Emanuel Scheidegger, Leiter Räbhof Lausen führte sehr angenehm und kompetent durch den Abend.
Diese erste erfolgreiche Veranstaltung beflügelt das Vorbereitungsteam für die Vorbereitungen des zweiten LAUSNER FORUM vom 18. September 2025.
Christian Tschudin